Sechs Konzertprogramme, keines gleicht dem anderen, werden ergänzt um ein vielseitiges Zusatzprogramm, das unsere Reise komplett macht: Zu erleben sind Wohnzimmerkonzerte bei privaten Gastgeber:innen, Pop-Up-Performances, Kinderkonzerte für die Jüngsten und die Kindgebliebenen im Publikum und die interaktive Installation Body Of Memories, die im Verlauf des Festivals stetig wächst – und in der die Besuchenden des Festivals ihre eigenen Erinnerungen teilen können.

Installation #1

Body of Memories

von Ruth Hof

Mehr Details

Ausgangsmaterial der künstlerischen Auseinandersetzungen von The Resonance of Time sind Erinnerungen, Klänge und Erzählungen, die im Vorfeld und während des gesamten Festivals von der Künstlerin Ruth Hof als "Body of Memories" gesammelt werden. Diese Sammlung an Erinnerungsstücken wird zum Ende des Festivals in der Flüsterkneipe im Werksviertel-Mitte in München in einer interaktiven Installation ausgestellt und lädt ein zur Reflexion und zum Austausch über das eigene Erinnern, über Geschichte und den Begriff des kulturellen Gedächtnisses.

Ruth Hof

  • 10.1.
    Pre-Opening-Workshop
    Body of Memories
    15:00 Uhr
    Meta-Theater
    Moosach

    Ruth Hof

    Welche Klänge, welche Musik verbinden wir mit unserer Kindheit? Mit unserer ersten Liebe? Welche Klänge vermissen wir? Was würden wir gerne leiser drehen im Leben? Woran erinnern wir uns und mit welchen Sinnen erleben wir diese Erinnerungen?

    Die Künstlerin Ruth Hof hat für das Festival Out Of The Box 2025 ein spezielles poetisches Workshopformat entwickelt, das die Teilnehmenden mitnimmt auf eine Reise in ihre eigenen Erinnerungen. Unser Publikum ist eingeladen, ganz für sich über diese Fragen zu reflektieren. Oder sich untereinander und mit uns darüber auszutauschen. So wird der Nachmittag zu einer Einstimmung auf das Festival Out Of The Box und das Thema THE RESONANCE OF TIME.

    Die Teilnahme am Workshop "Body of Memories" ist jederzeit zwischen 15 und 18 Uhr möglich, der Eintritt ist frei.
    Die Ergebnisse und Aufzeichnungen des Workshops fließen unmittelbar in die künstlerische Arbeit des Festivals ein.

  • 16.1.
    Workshop
    Body of Memories
    13:00 Uhr
    Flüsterkneipe
    München

    Ruth Hof

    Welche Klänge, welche Musik verbinden wir mit unserer Kindheit? Mit unserer ersten Liebe? Welche Klänge vermissen wir? Was würden wir gerne leiser drehen im Leben? Woran erinnern wir uns und mit welchen Sinnen erleben wir diese Erinnerungen?

    Die Künstlerin Ruth Hof hat für das Festival Out Of The Box 2025 ein spezielles poetisches Workshopformat entwickelt, das die Teilnehmenden mitnimmt auf eine Reise in ihre eigenen Erinnerungen. Unser Publikum ist eingeladen, ganz für sich über diese Fragen zu reflektieren. Oder sich untereinander und mit uns darüber auszutauschen. So wird der Nachmittag zu einer Einstimmung auf das Festival Out Of The Box und das Thema THE RESONANCE OF TIME.

    Die Teilnahme am Workshop "Body of Memories" ist jederzeit zwischen 13 und 18:30 Uhr möglich, der Eintritt ist frei.
    Die Ergebnisse und Aufzeichnungen des Workshops fließen unmittelbar in die künstlerische Arbeit des Festivals ein.

  • 30.1.
    Eröffnung Installation
    Body of Memories
    18:00 Uhr
    Flüsterkneipe
    München

    Ruth Hof

    Ausgangsmaterial der künstlerischen Auseinandersetzungen von The Resonance of Time sind Erinnerungen, Klänge und Erzählungen, die im Vorfeld und während des gesamten Festivals von der Künstlerin Ruth Hof als "Body of Memories" gesammelt werden. Diese Sammlung an Erinnerungsstücken wird zum Ende des Festivals in der Flüsterkneipe im Werksviertel-Mitte in München in einer interaktiven Installation ausgestellt und lädt ein zur Reflexion und zum Austausch über das eigene Erinnern, über Geschichte und den Begriff des kulturellen Gedächtnisses.

  • 30.1.–2.2.
    Installation
    Body of Memories
    Flüsterkneipe
    München

    Ruth Hof

    Ausgangsmaterial der künstlerischen Auseinandersetzungen von The Resonance of Time sind Erinnerungen, Klänge und Erzählungen, die im Vorfeld und während des gesamten Festivals von der Künstlerin Ruth Hof als "Body of Memories" gesammelt werden. Diese Sammlung an Erinnerungsstücken wird zum Ende des Festivals in der Flüsterkneipe im Werksviertel-Mitte in München in einer interaktiven Installation ausgestellt und lädt ein zur Reflexion und zum Austausch über das eigene Erinnern, über Geschichte und den Begriff des kulturellen Gedächtnisses.

    Öffnungszeiten
    Donnerstag (Eröffnung): 18:00 bis 20:00 Uhr
    Freitag: 16:00 bis 21:00 Uhr
    Samstag und Sonntag: 14:00 bis 19:00 Uhr

Installation #2

The Reservoir of Sounds

von Ben Miller

Mehr Details

"The Reservoir of Sounds" ist Klanginstallation und Konzertort in einem: Die 360-Grad Immersive-Audio-Umgebung in der whiteBOX im Münchner Werksviertel-Mitte wird zwei Festivalwochen lang besuch- und erlebbar sein. Hier vermischen sich die persönlichen Erinnerungen aus dem "Body of Memories", elektronische Klänge, Live- Performances sowie die Aufzeichnungen der in ganz Bayern stattfindenden Konzerte zu einem stetig wachsenden, sich täglich verändernden Kosmos aus Klang und Musik. Zusammengestellt wird dieser immer wieder neue Remix von dem Klangkünstler Ben Miller.

Ben Miller

  • 16.1.
    Eröffnung Installation
    The Reservoir of Sounds
    19:00 Uhr
    whiteBOX
    München

    Ben Miller

    "The Reservoir of Sounds" ist Klanginstallation und Konzertort in einem: Die 360-Grad Immersive-Audio-Umgebung in der whiteBOX im Münchner Werksviertel-Mitte wird zwei Festivalwochen lang besuch- und erlebbar sein. Hier vermischen sich die persönlichen Erinnerungen aus dem "Body of Memories", elektronische Klänge, Live- Performances sowie die Aufzeichnungen der in ganz Bayern stattfindenden Konzerte zu einem stetig wachsenden, sich täglich verändernden Kosmos aus Klang und Musik. Zusammengestellt wird dieser immer wieder neue Remix von dem Klangkünstler Ben Miller.

    Zur Eröffnung der Installation schichtet Ben Miller erstmals das im Vorfeld in Gesprächen und Tonaufnahmen gesammelte Material mit der Musik der beiden Eröffnungskonzerte "Genetic Memory" mit dem Munich Composers Collective und den Trondheim Voices übereinander.

    Der Eintrittspreis ist frei wählbar und wird beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet. Um Reservierung wird gebeten.

  • 16.1.–30.1.
    Installation
    The Reservoir of Sounds
    whiteBOX
    München

    Ben Miller

    "The Reservoir of Sounds" ist Klanginstallation und Konzertort in einem: Die 360-Grad Immersive-Audio-Umgebung in der whiteBOX im Münchner Werksviertel-Mitte wird zwei Festivalwochen lang besuch- und erlebbar sein. Hier vermischen sich die persönlichen Erinnerungen aus dem "Body of Memories", elektronische Klänge, Live- Performances sowie die Aufzeichnungen der in ganz Bayern stattfindenden Konzerte zu einem stetig wachsenden, sich täglich verändernden Kosmos aus Klang und Musik. Zusammengestellt wird dieser immer wieder neue Remix von dem Klangkünstler Ben Miller.

    Öffnungszeiten
    Dienstag bis Donnerstag: 17:00 bis 22:00 Uhr
    Freitag: 17:00 bis 24:00 Uhr
    Samstag und Sonntag: 14:00 bis 20:00 Uhr

    Es ist jederzeit möglich, während der Öffnungszeiten zu kommen und zu gehen und so lange zu bleiben, wie man möchte. Ausgenommen sind die Sonderveranstaltungen. Beachten Sie hier bitte die Anfangszeiten.

    Der Eintrittspreis ist frei wählbar und wird beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet.

    Sonderveranstaltungen
    Donnerstag, 16.01., 19:00 Uhr - Eröffnung "The Reservoir of Sounds"
    Samstag, 18.01., 11:00 Uhr - Kinderkonzert "Auf den Spuren der Erinnerung"
    Mittwoch, 22.01., 19:00 Uhr - Pop-Up #3 mit Sissel Vera Pettersen und Christine Yohannes
    Freitag, 24.01., ca. 21:30 Uhr - Artist Talk mit Ben Miller und Emmanuel Witzthum
    Donnerstag, 30.01., ab 20:00 Uhr - Finale "The Reservoir of Sounds" mit Gregor Hübner, Jelena Kuljic, Oliver Steidle, dem O/Modernt Kammerorchester, Moving Borders u.a.

    Die Sonderveranstaltungen finden Sie noch einmal gesondert in der Terminliste.

  • 22.1.
    Pop-Up #3
    mit Sissel Vera Pettersen, Ben Miller u.a.
    19:00 Uhr
    whiteBOX
    München

    Sissel Vera Pettersen
    Ben Miller

    Die Pop-Up-Konzerte sind das Überraschungspaket im Festival Out Of The Box 2025. Niemand weiß, was genau passieren wird - nicht einmal die künstlerische Leitung. Das Grundprinzip des Festivals ist die Begegnung. Bei den Pop-Up-Konzerten sind alle Künstler:innen eingeladen, mitzuwirken, die zu dem Zeitpunkt gerade vor Ort sind. Sie proben einen Tag lang zusammen und erarbeiten ein spontanes Programm, das sich aus Improvisation, Interaktion und aus dem künstlerischen Ausgangsmaterial der Programme von THE RESONANCE OF TIME zusammensetzt.
    Das Publikum wird so Zeuge einer in dieser Form einmaligen künstlerischen Begegnung.

    Beim Pop-Up #3 werden unter anderem die Sängerin Sissel Vera Pettersen von den Trondheim Voices und der Sound Artist Ben Miller in der der Installation "The Reservoir of Sounds" aufeinandertreffen. Pettersen improvisiert und interagiert mit der immersiven Klanginstallation, die das bisherige Festivalgeschehen einfängt und widerspiegelt.

    Der Eintrittspreis ist frei wählbar und wird beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet. Um Reservierung wird gebeten.

  • 30.1.
    Pop-Up #4 / Finale Installation
    The Reservoir of Sounds
    20:00 Uhr
    whiteBOX
    München

    Jelena Kuljić
    Ben Miller
    Gregor Hübner
    Golfam Khayam
    Munich Composers Collective
    O/Modernt Kammerorchester
    Haleh Seyfizadeh
    Hugo Ticciati
    Moving Borders
    Christine Yohannes
    Ceren Oran

    Die Pop-Up-Konzerte sind das Überraschungspaket im Festival Out Of The Box 2025. Niemand weiß, was genau passieren wird - nicht einmal die künstlerische Leitung. Das Grundprinzip des Festivals ist die Begegnung. Bei den Pop-Up-Konzerten sind alle Künstler:innen eingeladen, mitzuwirken, die zu dem Zeitpunkt gerade vor Ort sind. Für das vierte und letzte Pop-Up des Festivals interagieren sie mit der immersiven Sound-Installation von Ben Miller, die das gesamte bisherige Festivalgeschehen einfängt und widerspiegelt.

    Das Pop-Up #4 ist zugleich das Finale und der Abschluss der Installation „The Reservoir of Sounds“ - und ein Gipfeltreffen aller Solist:innen des Festivals. Neu hinzu kommen die Sängerin und Schauspielerin Jelena Kuljic und der Schlagzeuger Oliver Steidle.

    Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr und geht bis in die Nacht hinein.

    Der Eintrittspreis ist frei wählbar und wird beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet. Um Reservierung wird gebeten.

Installation #3

Resonance of the Invisible

von Plastique Fantastique und Pablo Diserens

Mehr Details

"Resonance of the Invisible" ist eine mobile Raum-, Licht- und Soundinstallation. Sie begleitet Künstler:innen und Publikum zu ausgewählten Stationen auf der Festivalreise. Die einer Membran gleichende Anfertigung des Künstlerduos Plastique Fantastique (Marco Canevacci und Yena Young) reagiert auf Bewegung und Berührung. Zu hören sind Naturgeräusche, die in ganz Bayern aufgenommen worden sind und von dem Klangkünstler Pablo Diserens zu einem neuen Klangkosmos verwoben werden, der den historischen Resonanzraum mit den Naturlandschaften Bayerns verbindet. Die Blase wird zum Sinnbild für kulturelle Verortung und zum Sehnsuchtsort.

Pablo Diserens
Plastique Fantastique

  • 11.1.
    Festivaleröffnung & Uraufführung I
    Genetic Memory von Gregor Hübner
    20:00 Uhr
    Baugrundstück Konzerthaus & TonHalle
    München

    Trondheim Voices
    Gregor Hübner
    Plastique Fantastique
    Munich Composers Collective
    Pablo Diserens
    Christine Yohannes
    Ceren Oran

    mit Werken von Gregor Hübner, Shuteen Erdenebaatar, Tanya Amelyanenkalntro und Christian Wallumrød und Texten von Christine Yohannes

    Uraufführung der Komposition "Genetic Memory" von Gregor Hübner

    Einlass: 19:30 Uhr
    Begehung der Installation "Resonance of the Invisible" auf dem Baugrundstück des neuen Konzerthauses ab 19:00 Uhr und im Anschluss an das Konzert

    Der Eintrittspreis ist frei wählbar und wird beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet.
    Um Reservierung wird gebeten.

    DIE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT. RESTKARTEN AN DER ABENDKASSE.
    WIR EMPFEHLEN IHNEN, DAS KONZERT IN EBERSBERG AM 12. JANUAR ZU BESUCHEN.

  • 12.1.
    Konzert
    Genetic Memory von Gregor Hübner
    20:00 Uhr
    Alter Speicher
    Ebersberg

    Trondheim Voices
    Plastique Fantastique
    Gregor Hübner
    Munich Composers Collective
    Pablo Diserens
    Christine Yohannes
    Ceren Oran

    mit Werken von Gregor Hübner, Shuteen Erdenebaatar, Tanya Amelyanenkalntro und Christian Wallumrød und Texten von Christine Yohannes

    Einlass: 19:30 Uhr
    Begehung der Installation "Resonance of the Invisible" im Klosterbauhof ab 19:00 Uhr und im Anschluss an das Konzert

    Der Eintrittspreis ist frei wählbar und wird beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet.
    Um Reservierung wird gebeten.

  • 28.1.
    Konzert
    Casting Light on the Shards of Time (Sieverts & Witzthum) u.a.
    20:00 Uhr
    Klosterkirche St. Georg Raitenhaslach
    Burghausen

    O/Modernt Kammerorchester
    Henning Sieverts
    Emmanuel Witzthum
    Golfam Khayam
    Haleh Seyfizadeh
    Plastique Fantastique
    Pablo Diserens
    Munich Composers Collective
    Hugo Ticciati
    Christine Yohannes
    Gregor Hübner

    Shuttlebus verfügbar

    Programm:

    Teil I (Klosterkirche St. Georg Raitenhaslach)
    "Casting Light on the Shards of Time" mit Werken von Emmanuel Witzthum und Henning Sieverts

    Teil II (Aula maior, Kloster Raitenhaslach)
    "Mirror Memory" von Golfam Khayam

    Zwischen den beiden Konzertteilen gibt es Gelegenheit, die Installation "Resonance of the Invisible" von Plastique Fantastique (Marco Canevacci und Yena Young) und Pablo Diserens zu besichtigen.
    Die Installation ist auch bereits vor dem Konzert ab 19:00 Uhr geöffnet.

    Für das Konzert in Burghausen bieten wir einen Shuttle-Service aus München an. Das Shuttle startet um 16:00 Uhr im Werksviertel in München. Vor Konzertbeginn besteht die Möglichkeit, in Burghausen noch etwas essen zu gehen. Die Rückfahrt erfolgt unmittelbar nach dem Konzert.

    Der Shuttlebus kostet 65,- € pro Person. Im Preis enthalten sind die Fahrt zum Konzertort und zurück sowie der Ticketpreis.

    Für alle übrigen Konzertbesuchenden gilt ein frei wählbarer Eintrittspreis, der beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet wird. Um Reservierung wird gebeten.

  • 29.1.
    Konzert
    The Patience of Trees (Tabakova)
    20:00 Uhr
    Haus Marteau
    Lichtenberg

    O/Modernt Kammerorchester
    Plastique Fantastique
    Pablo Diserens
    Hugo Ticciati
    Dobrinka Tabakova

    mit Werken von Dobrinka Tabakova u.a.

    Die Installation "Resonance of the Invisible" ist ab 19:00 Uhr geöffnet.
    Einlass zum Konzert: 19:30 Uhr

    Der Eintrittspreis ist frei wählbar und wird beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet. Um Reservierung wird gebeten.

Konzertprogramm #1

Genetic Memory

by Gregor Hübner (UA)

Mehr Details

Die Eröffnungskomposition „Genetic Memory“, die der Komponist und Geiger Gregor Hübner für die beiden Ensembles Munich Composers Collective und Trondheim Voices geschrieben hat, basiert auf einem der islamischen Musikpraxis entstammenden Sufi-Chant, traditionell geformt aus meditativen und poetischen Klängen. „Genetic Memory“ thematisiert den Heilungsprozess einer Gesellschaft zur Befreiung von den Folgen des Kolonialismus und der Sklaverei.

Gregor Hübner
Munich Composers Collective
Trondheim Voices
Plastique Fantastique
Pablo Diserens

  • 11.1.
    Festivaleröffnung & Uraufführung I
    Genetic Memory von Gregor Hübner
    20:00 Uhr
    Baugrundstück Konzerthaus & TonHalle
    München

    Trondheim Voices
    Gregor Hübner
    Plastique Fantastique
    Munich Composers Collective
    Pablo Diserens
    Christine Yohannes
    Ceren Oran

    mit Werken von Gregor Hübner, Shuteen Erdenebaatar, Tanya Amelyanenkalntro und Christian Wallumrød und Texten von Christine Yohannes

    Uraufführung der Komposition "Genetic Memory" von Gregor Hübner

    Einlass: 19:30 Uhr
    Begehung der Installation "Resonance of the Invisible" auf dem Baugrundstück des neuen Konzerthauses ab 19:00 Uhr und im Anschluss an das Konzert

    Der Eintrittspreis ist frei wählbar und wird beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet.
    Um Reservierung wird gebeten.

    DIE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT. RESTKARTEN AN DER ABENDKASSE.
    WIR EMPFEHLEN IHNEN, DAS KONZERT IN EBERSBERG AM 12. JANUAR ZU BESUCHEN.

  • 12.1.
    Konzert
    Genetic Memory von Gregor Hübner
    20:00 Uhr
    Alter Speicher
    Ebersberg

    Trondheim Voices
    Plastique Fantastique
    Gregor Hübner
    Munich Composers Collective
    Pablo Diserens
    Christine Yohannes
    Ceren Oran

    mit Werken von Gregor Hübner, Shuteen Erdenebaatar, Tanya Amelyanenkalntro und Christian Wallumrød und Texten von Christine Yohannes

    Einlass: 19:30 Uhr
    Begehung der Installation "Resonance of the Invisible" im Klosterbauhof ab 19:00 Uhr und im Anschluss an das Konzert

    Der Eintrittspreis ist frei wählbar und wird beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet.
    Um Reservierung wird gebeten.

Konzertprogramm #2

Retracing The Echoes of Time

Trondheim Voices and Martina Taubenberger

Mehr Details

Retracing The Echoes of Time ist der Titel einer Vokalimprovisation, die von sechs Sängerinnen der Trondheim Voices und Martina Taubenberger erarbeitet worden ist und auf Gesprächsaufnahmen mit Teilnehmenden des festivalbegleitenden Workshops Body of Memories basiert. Im Zentrum steht der Erinnerungsprozess als innere Reflexion, die durch einen Dialog ausgelöst wird und schließlich sprachliche Gestalt annimmt. Vor allem aber geht es um Erinnerungen, die sich diesem Narrativ entziehen und sich in Form von Klängen, Gerüchen, Bildern oder Emotionen manifestieren.

Martina Taubenberger
Trondheim Voices
Andreas Wiesmann

  • 12.1.
    Kinderkonzert
    Auf den Spuren der Erinnerung
    15:00 Uhr
    Altes Kino
    Ebersberg

    Martina Oberhauser
    Munich Composers Collective
    Trondheim Voices

    Basierend auf dem Workshopkonzept "Body of Memories" von Ruth Hof konzipiert die Musikvermittlerin Martina Oberhauser ein interaktives Format für Kinder. Spielerisch erkundet sie mit den Jüngsten im Festivalpublikum, wie das eigentlich geht, zu Erinnerungen Musik und Klänge zu kreieren. Welche Bilder fallen uns zu unseren Erinnerungen ein? Und wie vertont man diese Bilder? Die Kinder werden so selbst zu Dirigent:innen und Komponist:innen. Die Trondheim Voices übersetzen ihre Ideen in Musik.
    Genauso, wie es auch die "großen" Komponist:innen des Festivals tun.

    Altersempfehlung: 6 - 9 Jahre

    Der Eintrittspreis ist frei wählbar und wird beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet. Um Reservierung wird gebeten.

  • 17.1.
    Konzert & Uraufführung II
    Retracing The Echoes of Time
    16:30 Uhr
    Salzheilstollen
    Berchtesgaden

    Trondheim Voices

    Retracing The Echoes of Time ist der Titel einer Vokalimprovisation, die von sechs Sängerinnen der Trondheim Voices und Martina Taubenberger erarbeitet worden ist und auf Gesprächsaufnahmen mit Teilnehmenden des festivalbegleitenden Workshops Body of Memories basiert.

    Für das Konzert im Heilstollen gibt es Liege- und Sitzplätze.
    Die Liegeplätze kosten 30,00 Euro. Der Ticketpreis für die Sitzplätze ist frei wählbar und wird beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet.

    Bitte beachten Sie, dass es im Salzheilstollen Berchtesgaden eine Temperatur von 13 Grad hat. Warme Kleidung ist daher erforderlich. Gerne können Sie auch eine eigene Decke mitbringen. Die Liegeplätze sind mit einer Decke ausgestattet.

    Im Heilstollen ist das Tragen von Hausschuhen oder dicken Socken erforderlich. Am Veranstaltungsort stehen Hausschuhe bereit. Gerne können Sie jedoch auch eigene Hausschuhe mitbringen.

    Für das Konzert in Berchtesgaden bieten wir einen Shuttle-Service aus München an. Das Shuttle startet um 13:30 Uhr im Werksviertel in München. Wir sind spätestens gegen 20:30 Uhr wieder zurück.

    Der Shuttlebus kostet 65,- € pro Person. Im Preis enthalten sind die Fahrt zum Konzertort und zurück sowie der Ticketpreis.

  • 18.1.
    Kinderkonzert
    Auf den Spuren der Erinnerung
    11:00 Uhr
    whiteBOX
    München

    Martina Oberhauser
    Trondheim Voices

    Basierend auf dem Workshopkonzept "Body of Memories" von Ruth Hof konzipiert die Musikvermittlerin Martina Oberhauser ein interaktives Format für Kinder. Spielerisch erkundet sie mit den Jüngsten im Festivalpublikum, wie das eigentlich geht, zu Erinnerungen Musik und Klänge zu kreieren. Welche Bilder fallen uns zu unseren Erinnerungen ein? Und wie vertont man diese Bilder? Die Kinder werden so selbst zu Dirigent:innen und Komponist:innen. Die Trondheim Voices übersetzen ihre Ideen in Musik.
    Genauso, wie es auch die "großen" Komponist:innen des Festivals tun.

    Altersempfehlung: 6 - 9 Jahre

    Der Eintrittspreis ist frei wählbar und wird beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet. Um Reservierung wird gebeten.

  • 18.1.
    Konzert
    Retracing The Echoes of Time
    20:00 Uhr
    Heilig-Geist-Spital St. Anna
    Schongau

    Trondheim Voices
    Gregor Hübner
    Martina Taubenberger
    Christine Yohannes
    Andreas Wiesmann

    Retracing The Echoes of Time ist der Titel einer Vokalimprovisation, die von sechs Sängerinnen der Trondheim Voices und Martina Taubenberger erarbeitet worden ist und auf Gesprächsaufnahmen mit Teilnehmenden des festivalbegleitenden Workshops Body of Memories basiert.

    Für das Konzert in der Heilig-Geist-Spitalkirche St. Anna verbindet sich das Festival Out Of The Box mit der Konzertreihe "Musik zum Tagesausklang" der Pfarreiengemeinschaft Schongau. Mitwirkender ist der Schongauer Organist und Kirchenmusiker Andreas Wiesmann.

    Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Festival Out Of The Box und der Pfarreiengemeinschaft Schongau mit freundlicher Unterstützung der Stadt Schongau.

    Der Eintrittspreis ist frei wählbar und wird beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet. Um Reservierung wird gebeten.

  • 19.1.
    Konzert
    Retracing The Echoes of Time, Shevarim - Fractures (Witzthum)
    17:00 Uhr
    document Neupfarrplatz
    Regensburg

    Trondheim Voices
    Martina Taubenberger
    Munich Composers Collective
    Emmanuel Witzthum

    Retracing The Echoes of Time ist der Titel einer Vokalimprovisation, die von sechs Sängerinnen der Trondheim Voices und Martina Taubenberger erarbeitet worden ist und auf Gesprächsaufnahmen mit Teilnehmenden des festivalbegleitenden Workshops Body of Memories basiert.

    Das Konzert beginnt auf dem "Ort der Begegnung" des israelischen Bildhauers Dani Karavan auf den Grundmauern der mittelalterlichen Synagoge auf dem Neupfarrplatz. Von dort gehen die Besuchenden in die Ausgrabungsstätte "document Neupfarrplatz" zum zweiten Teil des Konzerts.

    Da die Zahl der Besuchenden begrenzt ist, bieten wir drei Konzerttermine um 17:00 Uhr, 18:00 Uhr und um 19:00 Uhr an.

    Programm:
    "Shevarim - Fractures" von Emmanuel Witzthum mit dem Blechbläsern des Munich Composers Collective (Uraufführung)
    "Retracing the Echoes of Time" von Martina Taubenberger und den Trondheim Voices

    Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Festival Out Of The Box und der Stadt Regensburg.

    Der Eintrittspreis ist frei wählbar und wird beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet. Reservierung erforderlich.

  • 19.1.
    Konzert
    Retracing The Echoes of Time, Shevarim - Fractures (Witzthum)
    18:00 Uhr
    document Neupfarrplatz
    Regensburg

    Trondheim Voices
    Martina Taubenberger
    Emmanuel Witzthum
    Munich Composers Collective

    Retracing The Echoes of Time ist der Titel einer Vokalimprovisation, die von sechs Sängerinnen der Trondheim Voices und Martina Taubenberger erarbeitet worden ist und auf Gesprächsaufnahmen mit Teilnehmenden des festivalbegleitenden Workshops Body of Memories basiert.

    Das Konzert beginnt auf dem "Ort der Begegnung" des israelischen Bildhauers Dani Karavan auf den Grundmauern der mittelalterlichen Synagoge auf dem Neupfarrplatz. Von dort gehen die Besuchenden in die Ausgrabungsstätte "document Neupfarrplatz" zum zweiten Teil des Konzerts.

    Da die Zahl der Besuchenden begrenzt ist, bieten wir drei Konzerttermine um 17:00 Uhr, 18:00 Uhr und um 19:00 Uhr an.

    Programm:
    "Shevarim - Fractures" von Emmanuel Witzthum mit dem Blechbläsern des Munich Composers Collective (Uraufführung)
    "Retracing the Echoes of Time" von Martina Taubenberger und den Trondheim Voices

    Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Festival Out Of The Box und der Stadt Regensburg.

    Der Eintrittspreis ist frei wählbar und wird beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet. Reservierung erforderlich.

  • 19.1.
    Konzert
    Retracing The Echoes of Time, Shevarim - Fractures (Witzthum)
    19:00 Uhr
    document Neupfarrplatz
    Regensburg

    Trondheim Voices
    Martina Taubenberger
    Emmanuel Witzthum
    Munich Composers Collective

    Retracing The Echoes of Time ist der Titel einer Vokalimprovisation, die von sechs Sängerinnen der Trondheim Voices und Martina Taubenberger erarbeitet worden ist und auf Gesprächsaufnahmen mit Teilnehmenden des festivalbegleitenden Workshops Body of Memories basiert.

    Das Konzert beginnt auf dem "Ort der Begegnung" des israelischen Bildhauers Dani Karavan auf den Grundmauern der mittelalterlichen Synagoge auf dem Neupfarrplatz. Von dort gehen die Besuchenden in die Ausgrabungsstätte "document Neupfarrplatz" zum zweiten Teil des Konzerts.

    Da die Zahl der Besuchenden begrenzt ist, bieten wir drei Konzerttermine um 17:00 Uhr, 18:00 Uhr und um 19:00 Uhr an.

    Programm:
    "Shevarim - Fractures" von Emmanuel Witzthum mit dem Blechbläsern des Munich Composers Collective (Uraufführung)
    "Retracing the Echoes of Time" von Martina Taubenberger und den Trondheim Voices

    Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Festival Out Of The Box und der Stadt Regensburg.

    Der Eintrittspreis ist frei wählbar und wird beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet. Reservierung erforderlich.

Konzertprogramm #3

Mirror Memory

Golfam Khayam

Mehr Details

"Mirror Memory" ist eine gemeinsame Auftragskomposition des Festivals Out Of The Box und des O/Modernt Festivals in Stockholm, ein Doppelkonzert für Violine und Gesang. Golfam Khayam hat das Werk speziell für das O/Modernt Kammerochester, den Geiger Hugo Ticciati und die Sängerin Haleh Seyfizadeh geschrieben. "Mirror Memory" beruht auf der Tradition der mündlichen Überlieferung, die tief in der persischen Literatur und Musik verwurzelt ist und verbindet diese mit Charakteristika der zeitgenössischen Musik sowie mit Elementen der Improvisation – wie eine Erinnerung, die sich aus den Tiefen der Vergangenheit erhebt und sich auf ihrer Reise durch die Zeiten und Kulturen immer wieder spiegelt und mit neuen Bedeutungen auflädt.

O/Modernt Kammerorchester
Golfam Khayam
Haleh Seyfizadeh
Hugo Ticciati

  • 24.1.
    Artist Talk
    19:00 Uhr
    Flüsterkneipe
    München

    Golfam Khayam
    Haleh Seyfizadeh
    Hugo Ticciati
    Martina Taubenberger
    Christine Yohannes
    Gregor Hübner

    Die künstlerische Leiterin Martina Taubenberger spricht mit den Komponist:innen und Solist:innen des Festivals über ihren eigenen Zugang und Umgang mit dem Festivalthema THE RESONANCE OF TIME und über die Bedeutung und die verschiedenen (inter)kulturellen Dimensionen des Begriffs "kulturelles Erbe".

    Der Eintritt ist frei. Um Reservierung wird gebeten.

  • 26.1.
    Konzert & Uraufführung III
    Mirror Memory von Golfam Khayam (UA), The Patience of Trees (Tabakova)
    20:00 Uhr
    Piuskirche
    München

    O/Modernt Kammerorchester
    Golfam Khayam
    Haleh Seyfizadeh
    Hugo Ticciati
    Dobrinka Tabakova

    "Mirror Memory" ist eine gemeinsame Auftragskomposition des Festivals Out Of The Box und des O/Modernt Festivals in Stockholm, ein Doppelkonzert für Violine und Gesang. Golfam Khayam hat das Werk speziell für das O/Modernt Kammerochester, den Geiger Hugo Ticciati und die Sängerin Haleh Seyfizadeh geschrieben. "Mirror Memory" beruht auf der Tradition der mündlichen Überlieferung, die tief in der persischen Literatur und Musik verwurzelt ist und verbindet diese mit Charakteristika der zeitgenössischen Musik sowie mit Elementen der Improvisation – wie eine Erinnerung, die sich aus den Tiefen der Vergangenheit erhebt und sich auf ihrer Reise durch die Zeiten und Kulturen immer wieder spiegelt und mit neuen Bedeutungen auflädt.

    Der Eintrittspreis ist frei wählbar und wird beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet. Um Reservierung wird gebeten.

  • 28.1.
    Konzert
    Casting Light on the Shards of Time (Sieverts & Witzthum) u.a.
    20:00 Uhr
    Klosterkirche St. Georg Raitenhaslach
    Burghausen

    O/Modernt Kammerorchester
    Henning Sieverts
    Emmanuel Witzthum
    Golfam Khayam
    Haleh Seyfizadeh
    Plastique Fantastique
    Pablo Diserens
    Munich Composers Collective
    Hugo Ticciati
    Christine Yohannes
    Gregor Hübner

    Shuttlebus verfügbar

    Programm:

    Teil I (Klosterkirche St. Georg Raitenhaslach)
    "Casting Light on the Shards of Time" mit Werken von Emmanuel Witzthum und Henning Sieverts

    Teil II (Aula maior, Kloster Raitenhaslach)
    "Mirror Memory" von Golfam Khayam

    Zwischen den beiden Konzertteilen gibt es Gelegenheit, die Installation "Resonance of the Invisible" von Plastique Fantastique (Marco Canevacci und Yena Young) und Pablo Diserens zu besichtigen.
    Die Installation ist auch bereits vor dem Konzert ab 19:00 Uhr geöffnet.

    Für das Konzert in Burghausen bieten wir einen Shuttle-Service aus München an. Das Shuttle startet um 16:00 Uhr im Werksviertel in München. Vor Konzertbeginn besteht die Möglichkeit, in Burghausen noch etwas essen zu gehen. Die Rückfahrt erfolgt unmittelbar nach dem Konzert.

    Der Shuttlebus kostet 65,- € pro Person. Im Preis enthalten sind die Fahrt zum Konzertort und zurück sowie der Ticketpreis.

    Für alle übrigen Konzertbesuchenden gilt ein frei wählbarer Eintrittspreis, der beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet wird. Um Reservierung wird gebeten.

Konzertprogramm #4

Casting Light on The Shards of Time

Werke von Henning Sieverts und Emmanuel Witzthum

Mehr Details

Die beiden Werke „Cantus Caliginosus / Lass mich deine Leiden singen“ und „Bells“ wurden ursprünglich im Jahr 2014 für das in Kloster Irsee stattfindende Festival TONSPUREN komponiert und uraufgeführt und finden als Wiederaufnahme Eingang in das Programm von „The Resonance of Time“. Während „Bells“ auf einer Transkription der Kirchenglocken der Klosterkirche Irsee aufbaut, ist „Cantus Caliginosus / Lass mich deine Leiden singen“ eine musikalische Auseinandersetzung mit der Euthanasiegeschichte des Kloster Irsee im Nationalsozialismus und knüpft so an ein schmerzhaftes Kapitel deutscher Geschichte an. Die beiden Stücke werden vom O/Modernt Kammerorchester unter Mitwirkung des Komponisten und Kontrabassisten Henning Sieverts als Solisten aufgeführt. Inspiriert von Henning Sieverts Komposition „Bells“ schreibt Emmanuel Witzthum ein Stück für Blechbläser-Quartett. In der christlichen Kultur repräsentieren die Kirchenglocken die gesamte Bandbreite des Lebens und des gemeinschaftlichen Zusammenlebens. Sie stehen für Geburt, Tod, Hochzeit, aber auch für das gemeinsame Gebet, oder sie werden als Warnsignal oder Ausdruck besonderer Freude eingesetzt. Eine Entsprechung fand Witzthum in der Tradition der jüdischen Gebetskrummhörner, der Shofarim. Seine Komposition „Shevarim - Fractures“ verbindet so in der klanglichen Assoziation zu kirchlichen Bläserchören die jüdische mit der christlichen Kultur und erinnert an die universelle Funktion religiöser Rituale und Bräuche als gemeinschafts-, sinn- und identitätsstiftende Elemente. Das Bedürfnis nach Spiritualität wird so zu einem Bestandteil des Alltags und verbindet Menschen über Kontinente, Religionen und Kulturen hinweg.

Henning Sieverts
Emmanuel Witzthum
Munich Composers Collective
O/Modernt Kammerorchester

  • 25.1.
    Konzert
    Casting Light on the Shards of Time (Sieverts & Witzthum), The Patience of Trees (Tabakova)
    20:00 Uhr
    Studienkirche St. Michael
    Passau

    O/Modernt Kammerorchester
    Emmanuel Witzthum
    Henning Sieverts
    Munich Composers Collective
    Hugo Ticciati
    Gregor Hübner
    Christine Yohannes
    Dobrinka Tabakova

    Shuttlebus verfügbar

    Programm (u.a.):
    "Casting Light on the Shards of Time" mit Werken von Henning Sieverts und Emmanuel Witzthum
    "The Patience of Trees" von Dobrinka Tabakova (deutsche Erstaufführung)

    Für das Konzert in Passau bieten wir einen Shuttle-Service aus München an. Das Shuttle startet um 16:00 Uhr im Werksviertel in München. Vor Konzertbeginn besteht die Möglichkeit, in Passau noch etwas essen zu gehen. Die Rückfahrt erfolgt unmittelbar nach dem Konzert.

    Der Shuttlebus kostet 65,- € pro Person. Im Preis enthalten sind die Fahrt zum Konzertort und zurück sowie der Ticketpreis.

    Für alle übrigen Konzertbesuchenden gilt ein frei wählbarer Eintrittspreis, der beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet wird. Um Reservierung wird gebeten.

  • 26.1.
    Kinderkonzert
    Bells & Shevarim
    15:00 Uhr
    Piuskirche
    München

    Martina Oberhauser
    Munich Composers Collective
    O/Modernt Kammerorchester
    Henning Sieverts

    Der Komponist Henning Sieverts hat ein Stück geschrieben, das die Kirchenglocken der Klosterkirche Irsee in ein Orchester übersetzt. Das wiederum hat den Komponisten Emmanuel Witzthum dazu inspiriert, etwas für Blechbläserquartett zu schreiben - ein Stück, das an die jüdischen Gebetshörner Shofar erinnern soll. Beides sind Klänge, die aus einem religiösen Hintergrund kommen und uns etwas zu sagen haben.

    Wieso machen Komponisten so etwas? Und wie geht das - Glocken auf Geigen übertragen und Naturhörner auf Trompeten und Posaunen?

    Die Musikvermittlerin Martina Oberhauser geht mit Kindern und ihren Eltern und mit allen jung und neugierig Gebliebenen auf Spurensuche und erkundet in einem interaktiven Konzertformat, welche Botschaften sich in dieser besonderen Musik von "Bells" und "Shevarim" verbergen.

    Der Eintrittspreis ist frei wählbar und wird beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet. Um Reservierung wird gebeten.

  • 27.1.
    Kinderkonzert
    Bells & Shevarim
    15:00 Uhr
    Dreifaltigkeitskirche
    Kaufbeuren

    Martina Oberhauser
    Munich Composers Collective
    O/Modernt Kammerorchester
    Henning Sieverts

    Der Komponist Henning Sieverts hat ein Stück geschrieben, das die Kirchenglocken der Klosterkirche Irsee in ein Orchester übersetzt. Das wiederum hat den Komponisten Emmanuel Witzthum dazu inspiriert, etwas für Blechbläserquartett zu schreiben - ein Stück, das an die jüdischen Gebetshörner Shofar erinnern soll. Beides sind Klänge, die aus einem religiösen Hintergrund kommen und uns etwas zu sagen haben.

    Wieso machen Komponisten so etwas? Und wie geht das - Glocken auf Geigen übertragen und Naturhörner auf Trompeten und Posaunen?

    Die Musikvermittlerin Martina Oberhauser geht mit Kindern und ihren Eltern und mit allen jung und neugierig Gebliebenen auf Spurensuche und erkundet in einem interaktiven Konzertformat, welche Botschaften sich in dieser besonderen Musik von "Bells" und "Shevarim" verbergen.

    Der Eintrittspreis ist frei wählbar und wird beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet. Um Reservierung wird gebeten.

  • 27.1.
    Konzert
    Casting Light on the Shards of Time (Sieverts & Witzthum), The Patience of Trees (Tabakova)
    20:00 Uhr
    Dreifaltigkeitskirche
    Kaufbeuren

    O/Modernt Kammerorchester
    Henning Sieverts
    Emmanuel Witzthum
    Munich Composers Collective
    Gregor Hübner
    Hugo Ticciati
    Christine Yohannes
    Dobrinka Tabakova

    Shuttlebus verfügbar

    Programm (u.a.):
    "Casting Light on the Shards of Time" mit Werken von Henning Sieverts und Emmanuel Witzthum
    "The Patience of Trees" von Dobrinka Tabakova

    Für das Konzert in Kaufbeuren bieten wir einen Shuttle-Service aus München an. Das Shuttle startet um 16:30 Uhr im Werksviertel in München. Vor Konzertbeginn besteht die Möglichkeit, in Kaufbeuren noch etwas essen zu gehen. Die Rückfahrt erfolgt unmittelbar nach dem Konzert.

    Der Shuttlebus kostet 65,- € pro Person. Im Preis enthalten sind die Fahrt zum Konzertort und zurück sowie der Ticketpreis.

    Für alle übrigen Konzertbesuchenden gilt ein frei wählbarer Eintrittspreis, der beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet wird. Um Reservierung wird gebeten.

  • 28.1.
    Konzert
    Casting Light on the Shards of Time (Sieverts & Witzthum) u.a.
    20:00 Uhr
    Klosterkirche St. Georg Raitenhaslach
    Burghausen

    O/Modernt Kammerorchester
    Henning Sieverts
    Emmanuel Witzthum
    Golfam Khayam
    Haleh Seyfizadeh
    Plastique Fantastique
    Pablo Diserens
    Munich Composers Collective
    Hugo Ticciati
    Christine Yohannes
    Gregor Hübner

    Shuttlebus verfügbar

    Programm:

    Teil I (Klosterkirche St. Georg Raitenhaslach)
    "Casting Light on the Shards of Time" mit Werken von Emmanuel Witzthum und Henning Sieverts

    Teil II (Aula maior, Kloster Raitenhaslach)
    "Mirror Memory" von Golfam Khayam

    Zwischen den beiden Konzertteilen gibt es Gelegenheit, die Installation "Resonance of the Invisible" von Plastique Fantastique (Marco Canevacci und Yena Young) und Pablo Diserens zu besichtigen.
    Die Installation ist auch bereits vor dem Konzert ab 19:00 Uhr geöffnet.

    Für das Konzert in Burghausen bieten wir einen Shuttle-Service aus München an. Das Shuttle startet um 16:00 Uhr im Werksviertel in München. Vor Konzertbeginn besteht die Möglichkeit, in Burghausen noch etwas essen zu gehen. Die Rückfahrt erfolgt unmittelbar nach dem Konzert.

    Der Shuttlebus kostet 65,- € pro Person. Im Preis enthalten sind die Fahrt zum Konzertort und zurück sowie der Ticketpreis.

    Für alle übrigen Konzertbesuchenden gilt ein frei wählbarer Eintrittspreis, der beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet wird. Um Reservierung wird gebeten.

Konzertprogramm #5

The Patience of Trees

Dobrinka Tabakova

Mehr Details

Tabakovas Komposition “The Patience of Trees” für Streichorchester, Solo-Violine und Percussion ist eine deutsche Erstaufführung. Das Werk beschreibt den Weg eines Baums vom ersten Keimen des Samenkorns bis sich seine Zweige in den Himmel strecken und fügt so dem Titel „The Resonance of Time“ die Dimension des zyklischen Verstreichens von Zeit in der Natur als Gegenentwurf zum linearen Verständnis von (Kultur-)Geschichte hinzu. Zugleich thematisiert „The Patience of Trees“ die Frage, wie die Klänge der Natur in unserer Erinnerung mit Klängen und Geräuschen menschlichen Ausdrucks verschmelzen. So reihen sich zum Beispiel das Rascheln von Blättern oder das Knirschen von Schnee neben ein Wiegenlied, das uns vorgesungen wurde und heute Teile unserer Identität formt, die immer eine Mischung aus den gleichermaßen virtuellen Dimensionen Erinnerung und Zukunftsentwurf ist.

O/Modernt Kammerorchester
Hugo Ticciati
Dobrinka Tabakova

  • 25.1.
    Konzert
    Casting Light on the Shards of Time (Sieverts & Witzthum), The Patience of Trees (Tabakova)
    20:00 Uhr
    Studienkirche St. Michael
    Passau

    O/Modernt Kammerorchester
    Emmanuel Witzthum
    Henning Sieverts
    Munich Composers Collective
    Hugo Ticciati
    Gregor Hübner
    Christine Yohannes
    Dobrinka Tabakova

    Shuttlebus verfügbar

    Programm (u.a.):
    "Casting Light on the Shards of Time" mit Werken von Henning Sieverts und Emmanuel Witzthum
    "The Patience of Trees" von Dobrinka Tabakova (deutsche Erstaufführung)

    Für das Konzert in Passau bieten wir einen Shuttle-Service aus München an. Das Shuttle startet um 16:00 Uhr im Werksviertel in München. Vor Konzertbeginn besteht die Möglichkeit, in Passau noch etwas essen zu gehen. Die Rückfahrt erfolgt unmittelbar nach dem Konzert.

    Der Shuttlebus kostet 65,- € pro Person. Im Preis enthalten sind die Fahrt zum Konzertort und zurück sowie der Ticketpreis.

    Für alle übrigen Konzertbesuchenden gilt ein frei wählbarer Eintrittspreis, der beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet wird. Um Reservierung wird gebeten.

  • 26.1.
    Konzert & Uraufführung III
    Mirror Memory von Golfam Khayam (UA), The Patience of Trees (Tabakova)
    20:00 Uhr
    Piuskirche
    München

    O/Modernt Kammerorchester
    Golfam Khayam
    Haleh Seyfizadeh
    Hugo Ticciati
    Dobrinka Tabakova

    "Mirror Memory" ist eine gemeinsame Auftragskomposition des Festivals Out Of The Box und des O/Modernt Festivals in Stockholm, ein Doppelkonzert für Violine und Gesang. Golfam Khayam hat das Werk speziell für das O/Modernt Kammerochester, den Geiger Hugo Ticciati und die Sängerin Haleh Seyfizadeh geschrieben. "Mirror Memory" beruht auf der Tradition der mündlichen Überlieferung, die tief in der persischen Literatur und Musik verwurzelt ist und verbindet diese mit Charakteristika der zeitgenössischen Musik sowie mit Elementen der Improvisation – wie eine Erinnerung, die sich aus den Tiefen der Vergangenheit erhebt und sich auf ihrer Reise durch die Zeiten und Kulturen immer wieder spiegelt und mit neuen Bedeutungen auflädt.

    Der Eintrittspreis ist frei wählbar und wird beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet. Um Reservierung wird gebeten.

  • 27.1.
    Konzert
    Casting Light on the Shards of Time (Sieverts & Witzthum), The Patience of Trees (Tabakova)
    20:00 Uhr
    Dreifaltigkeitskirche
    Kaufbeuren

    O/Modernt Kammerorchester
    Henning Sieverts
    Emmanuel Witzthum
    Munich Composers Collective
    Gregor Hübner
    Hugo Ticciati
    Christine Yohannes
    Dobrinka Tabakova

    Shuttlebus verfügbar

    Programm (u.a.):
    "Casting Light on the Shards of Time" mit Werken von Henning Sieverts und Emmanuel Witzthum
    "The Patience of Trees" von Dobrinka Tabakova

    Für das Konzert in Kaufbeuren bieten wir einen Shuttle-Service aus München an. Das Shuttle startet um 16:30 Uhr im Werksviertel in München. Vor Konzertbeginn besteht die Möglichkeit, in Kaufbeuren noch etwas essen zu gehen. Die Rückfahrt erfolgt unmittelbar nach dem Konzert.

    Der Shuttlebus kostet 65,- € pro Person. Im Preis enthalten sind die Fahrt zum Konzertort und zurück sowie der Ticketpreis.

    Für alle übrigen Konzertbesuchenden gilt ein frei wählbarer Eintrittspreis, der beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet wird. Um Reservierung wird gebeten.

  • 29.1.
    Konzert
    The Patience of Trees (Tabakova)
    20:00 Uhr
    Haus Marteau
    Lichtenberg

    O/Modernt Kammerorchester
    Plastique Fantastique
    Pablo Diserens
    Hugo Ticciati
    Dobrinka Tabakova

    mit Werken von Dobrinka Tabakova u.a.

    Die Installation "Resonance of the Invisible" ist ab 19:00 Uhr geöffnet.
    Einlass zum Konzert: 19:30 Uhr

    Der Eintrittspreis ist frei wählbar und wird beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet. Um Reservierung wird gebeten.

Konzertprogramm #6

The Trace of Echoes

Emmanuel Witzthum

Mehr Details

"The Trace of Echoes" - so lautet der Titel der Komposition, die der Komponist und künstlerische Co-Direktor des Festivals, Emmanuel Witzthum, für das Finale geschrieben hat. Grundlage ist eine grafische Partitur, die den Ausführenden große Freiheit in der Interpretation bietet und sie dazu einlädt, ihre eigene(n) kulturellen Identität(en) einzubringen und zur Entfaltung zu bringen. Gleichzeitig birgt dieser Ansatz die große Herausforderung, im Dialog mit den anderen Interpret:innen eine gemeinsame Beziehung zwischen Musik, Raum und Zeit herzustellen und sich in diesem musikalischen Raum als Ensemble zu finden und zu erfinden. Komponiert für das Vokalensemble Trondheim Voices, das O/Modernt Kammerorchester sowie das Tanzensemble Moving Borders unter Leitung der Choreografin Ceren Oran, markiert Witzthums The Trace of Echoes so den Höhe- und Schlusspunkt der gemeinsamen musikalischen Reise von The Resonance of Time.

Emmanuel Witzthum
Trondheim Voices
Moving Borders
Ceren Oran
O/Modernt Kammerorchester

  • 2.2.
    Finale & Uraufführung IV
    The Trace of Echoes von Emmanuel Witzthum
    19:00 Uhr
    whiteBOX
    München

    O/Modernt Kammerorchester
    Emmanuel Witzthum
    Trondheim Voices
    Moving Borders
    Ceren Oran
    Hugo Ticciati

    "The Trace of Echoes" - so lautet der Titel der Komposition, die der Komponist und künstlerische Co-Direktor des Festivals, Emmanuel Witzthum, für das Finale geschrieben hat. Grundlage ist eine grafische Partitur, die den Ausführenden große Freiheit in der Interpretation bietet und sie dazu einlädt, ihre eigene(n) kulturellen Identität(en) einzubringen und zur Entfaltung zu bringen. Gleichzeitig birgt dieser Ansatz die große Herausforderung, im Dialog mit den anderen Interpret:innen eine gemeinsame Beziehung zwischen Musik, Raum und Zeit herzustellen und sich in diesem musikalischen Raum als Ensemble zu finden und zu erfinden. Komponiert für das Vokalensemble Trondheim Voices, das O/Modernt Kammerorchester sowie das Tanzensemble Moving Borders unter Leitung der Choreografin Ceren Oran, markiert Witzthums The Trace of Echoes so den Höhe- und Schlusspunkt der gemeinsamen musikalischen Reise von The Resonance of Time.

    Der Eintrittspreis ist frei wählbar und wird beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet. Um Reservierung wird gebeten.

Sonderprogramm

Wallungen

von Jelena Kuljić und Oliver Steidle

Mehr Details

Die Sängerin und Schauspielerin Jelena Kuljić und der Percussionist Oliver Steidle vereinen eine Vielzahl von musikalischen Einflüssen in ihren Performances. Das gemeinsame Programm "Wallungen" kombiniert Gesang, Percussion und Improvisation miteinander. "Wallungen" sticht durch die intensive emotionale Ausdruckskraft hervor, bei der Kuljićs Stimme eine lebendige Atmosphären schafft und Steidles Perkussion einen unvorhersehbaren, pulsierenden Rhythmus hinzufügt.

Jelena Kuljić
Oliver Steidle

  • 31.1.
    Konzert
    Wallungen
    20:00 Uhr
    Meta-Theater
    Moosach

    Jelena Kuljić
    Oliver Steidle

    Die Sängerin und Schauspielerin Jelena Kuljić und der Percussionist Oliver Steidle vereinen eine Vielzahl von musikalischen Einflüssen in ihren Performances. Das gemeinsame Programm "Wallungen" kombiniert Gesang, Percussion und Improvisation miteinander. "Wallungen" sticht durch die intensive emotionale Ausdruckskraft hervor, bei der Kuljićs Stimme eine lebendige Atmosphären schafft und Steidles Perkussion einen unvorhersehbaren, pulsierenden Rhythmus hinzufügt.

    Der Eintrittspreis ist frei wählbar und wird beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet. Um Reservierung wird gebeten.

  • 1.2.
    Pop-Up #5
    mit Jelena Kuljic, Oliver Steidle u.a.
    12:00 Uhr
    Nachtkantine
    München

    Jelena Kuljić
    Oliver Steidle

    Die Pop-Up-Konzerte sind das Überraschungspaket im Festival Out Of The Box 2025. Niemand weiß, was genau passieren wird - nicht einmal die künstlerische Leitung. Das Grundprinzip des Festivals ist die Begegnung. Bei den Pop-Up-Konzerten sind alle Künstler:innen eingeladen, mitzuwirken, die zu dem Zeitpunkt gerade vor Ort sind. Sie proben einen Tag lang zusammen und erarbeiten ein spontanes Programm, das sich aus Improvisation, Interaktion und aus dem künstlerischen Ausgangsmaterial der Programme von THE RESONANCE OF TIME zusammensetzt.
    Das Publikum wird so Zeuge einer in dieser Form einmaligen künstlerischen Begegnung.

    Der Eintrittspreis ist frei wählbar und wird beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet. Um Reservierung wird gebeten.

Sonderprogramm

Pop-Ups

Mehr Details

Die Pop-Up-Konzerte sind das Überraschungspaket im Festival Out Of The Box 2025. Niemand weiß, was genau passieren wird - nicht einmal die künstlerische Leitung. Das Grundprinzip des Festivals ist die Begegnung. Bei den Pop-Up-Konzerten sind alle Künstler:innen eingeladen, mitzuwirken, die zu dem Zeitpunkt gerade vor Ort sind. Sie proben einen Tag lang zusammen und erarbeiten ein spontanes Programm, das sich aus Improvisation, Interaktion und aus dem künstlerischen Ausgangsmaterial der Programme von THE RESONANCE OF TIME zusammensetzt.

Das Publikum wird so Zeuge einer in dieser Form einmaligen künstlerischen Begegnung.

Gregor Hübner
O/Modernt Kammerorchester
Sissel Vera Pettersen
Haleh Seyfizadeh
Hugo Ticciati
Christine Yohannes
Golfam Khayam
Marianna Sangita Angeletaki Røe

  • 14.1.
    Pop-Up #1
    mit Moving Borders, Gregor Hübner u.a.
    20:00 Uhr
    Meta-Theater
    Moosach

    Moving Borders
    Gregor Hübner
    Trondheim Voices
    Christine Yohannes
    Ceren Oran
    Marianna Sangita Angeletaki Røe

    Die Pop-Up-Konzerte sind das Überraschungspaket im Festival Out Of The Box 2025. Niemand weiß, was genau passieren wird - nicht einmal die künstlerische Leitung. Das Grundprinzip des Festivals ist die Begegnung. Bei den Pop-Up-Konzerten sind alle Künstler:innen eingeladen, mitzuwirken, die zu dem Zeitpunkt gerade vor Ort sind. Sie proben einen Tag lang zusammen und erarbeiten ein spontanes Programm, das sich aus Improvisation, Interaktion und aus dem künstlerischen Ausgangsmaterial der Programme von THE RESONANCE OF TIME zusammensetzt.
    Das Publikum wird so Zeuge einer in dieser Form einmaligen künstlerischen Begegnung.

    Beim Pop-Up #1 werden die Tänzer:innen von "Moving Borders", der Geiger Gregor Hübner, die Poetin Christine Yohannes und die Sängerin Marianna Sangita Røe von den Trondheim Voices aufeinandertreffen.

    Der Eintrittspreis ist frei wählbar und wird beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet. Um Reservierung wird gebeten.

  • 21.1.
    Pop-Up #2
    mit Moving Borders und Sissel Vera Pettersen
    19:00 Uhr
    Flüsterkneipe
    München

    Moving Borders
    Sissel Vera Pettersen
    Ceren Oran

    Die Pop-Up-Konzerte sind das Überraschungspaket im Festival Out Of The Box 2025. Niemand weiß, was genau passieren wird - nicht einmal die künstlerische Leitung. Das Grundprinzip des Festivals ist die Begegnung. Bei den Pop-Up-Konzerten sind alle Künstler:innen eingeladen, mitzuwirken, die zu dem Zeitpunkt gerade vor Ort sind. Sie proben einen Tag lang zusammen und erarbeiten ein spontanes Programm, das sich aus Improvisation, Interaktion und aus dem künstlerischen Ausgangsmaterial der Programme von THE RESONANCE OF TIME zusammensetzt.
    Das Publikum wird so Zeuge einer in dieser Form einmaligen künstlerischen Begegnung.

    Beim Pop-Up #2 werden die Tänzer:innen von "Moving Borders" und die Sängerin Sissel Vera Pettersen von den Trondheim Voices aufeinandertreffen.

    Der Eintrittspreis ist frei wählbar und wird beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet. Um Reservierung wird gebeten.

  • 22.1.
    Pop-Up #3
    mit Sissel Vera Pettersen, Ben Miller u.a.
    19:00 Uhr
    whiteBOX
    München

    Sissel Vera Pettersen
    Ben Miller

    Die Pop-Up-Konzerte sind das Überraschungspaket im Festival Out Of The Box 2025. Niemand weiß, was genau passieren wird - nicht einmal die künstlerische Leitung. Das Grundprinzip des Festivals ist die Begegnung. Bei den Pop-Up-Konzerten sind alle Künstler:innen eingeladen, mitzuwirken, die zu dem Zeitpunkt gerade vor Ort sind. Sie proben einen Tag lang zusammen und erarbeiten ein spontanes Programm, das sich aus Improvisation, Interaktion und aus dem künstlerischen Ausgangsmaterial der Programme von THE RESONANCE OF TIME zusammensetzt.
    Das Publikum wird so Zeuge einer in dieser Form einmaligen künstlerischen Begegnung.

    Beim Pop-Up #3 werden unter anderem die Sängerin Sissel Vera Pettersen von den Trondheim Voices und der Sound Artist Ben Miller in der der Installation "The Reservoir of Sounds" aufeinandertreffen. Pettersen improvisiert und interagiert mit der immersiven Klanginstallation, die das bisherige Festivalgeschehen einfängt und widerspiegelt.

    Der Eintrittspreis ist frei wählbar und wird beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet. Um Reservierung wird gebeten.

  • 30.1.
    Pop-Up #4 / Finale Installation
    The Reservoir of Sounds
    20:00 Uhr
    whiteBOX
    München

    Jelena Kuljić
    Ben Miller
    Gregor Hübner
    Golfam Khayam
    Munich Composers Collective
    O/Modernt Kammerorchester
    Haleh Seyfizadeh
    Hugo Ticciati
    Moving Borders
    Christine Yohannes
    Ceren Oran

    Die Pop-Up-Konzerte sind das Überraschungspaket im Festival Out Of The Box 2025. Niemand weiß, was genau passieren wird - nicht einmal die künstlerische Leitung. Das Grundprinzip des Festivals ist die Begegnung. Bei den Pop-Up-Konzerten sind alle Künstler:innen eingeladen, mitzuwirken, die zu dem Zeitpunkt gerade vor Ort sind. Für das vierte und letzte Pop-Up des Festivals interagieren sie mit der immersiven Sound-Installation von Ben Miller, die das gesamte bisherige Festivalgeschehen einfängt und widerspiegelt.

    Das Pop-Up #4 ist zugleich das Finale und der Abschluss der Installation „The Reservoir of Sounds“ - und ein Gipfeltreffen aller Solist:innen des Festivals. Neu hinzu kommen die Sängerin und Schauspielerin Jelena Kuljic und der Schlagzeuger Oliver Steidle.

    Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr und geht bis in die Nacht hinein.

    Der Eintrittspreis ist frei wählbar und wird beim Verlassen der Veranstaltung entrichtet. Um Reservierung wird gebeten.

Sonderprogramm

Wohnzimmerkonzerte

Mehr Details

Zusätzlich zu den öffentlichen Konzerten des Festivals besteht die Möglichkeit, sich als Gastgeber:in für ein Wohnzimmerkonzert zu bewerben.
Sie laden Ihren Freundeskreis ein - wir bringen Solist:innen des Festivals und ein spannendes Musikprogramm mit. Im Mittelpunkt steht die Begegnung zwischen unserem Publikum und den Künstler:innen, der Austausch und der Dialog. Und natürlich die Musik und die Geselligkeit.

Falls Sie Gastgeber:in werden möchten, bewerben Sie sich gerne unter office@werksviertel-kunst.de.

Newsletter abonnieren